Kunststoff in Bestform
Geschichte und Meilensteine seit Gründung der STEWO Kunststoffverarbeitung in Helmbrechts
2013
10 Jahre STEWO in Nasaud

Neue Fertigungshalle in Rumänien
2011
Inbetriebnahme der neuen Fertigungshalle in Nasaud

Neue Produktionshalle
2008
Inbetriebnahme der neuen Fertigungshalle in Helmbrechts
2007
40 Jahre STEWO in Helmbrechts
Michael Stelzer übernimmt die Mehrheit der Geschäftsanteile
2006
STEWO gehört zu „Bayerns Best 50“

Gründung STEWO Rumänien
2003
Eröffnung des Tochterunternehmens in Nasaud, Rumänien

Michael und Elisabeth Stelzer
1999
Übergabe der Geschäftsanteile an die Geschwister Elisabeth und Michael Stelzer
Projekt STEWO-2000: Kompletter Umbau und Neustrukturierung der Produktionsstätte und deren Einrichtungen

3D Konstruktion
1993
Umstellung der Werkzeugkonstruktion auf 3D-Technologie
1986
Umsetzung des neuen Qualitätsmanagements
1985

CNC Fräsen
Einrichtung des Kunststoffprüflabors
1980
Einsatz der ersten CNC-gesteuerten Fräsmaschine

Gründerehepaar Theresia und Wolfgang Stelzer
1975
Einführung des Tampondrucks
1973
Umfirmierung in STEWO Kunststoffverarbeitung Wolfgang Stelzer GmbH & Co. KG

Gründung STEWO
1967
Gründung der STEWO Kunststoffverarbeitung Wolfgang Stelzer KG in Helmbrechts
So fing es an
Mit gerade einmal drei Mitarbeitern begann die Geschichte von STEWO Kunstverarbeitung 1967 in der Parkstraße in Helmbrechts. Bereits 1970 wurde mit dem Bau der neuen Produktionshalle im Dürrengrüner Weg 5 begonnen. Der Firmensitz wurde 1974 bezogen. Damals wurden in erster Linie Werkzeuge und Formen für die Unterhaltungselektronik-Industrie gefertigt (Skalen für Fernseh- und Rundfunkgeräte). Neben dem Kunststoffspritzguss und dem Werkzeugbau lag der Schwerpunkt beim Siebdruck und Heißprägen. Der Kundenkreis wurde kontinuierlich ausgebaut.
Das Unternehmen wurde 1999 an die beiden Geschwister Elisabeth und Michael Stelzer übergeben.
Es waren damals 36 Mitarbeiter beschäftigt und auf 16 Spritzgießmaschinen wurden Teile gefertigt.
Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen STEWO neu positioniert und besteht nun als mittelständisches Unternehmen mit zwei Standorten auf dem Weltmarkt.