...und Chemie macht Spass

9.01.2014

Für viele Schüler/innen eine fast undenkbare Kombination – Chemie und Spass. Aber fern ist dieser Gedanke heute nicht mehr. Dr. Ragen Pfeiffer, Toytomics GmbH, hat das erste Lehratommodell mit funktionierenden Elektronen, Ladungen und Kräftedarstellungen entwickelt. Die detailliert dargestellten Atome des innovativen Toytomics Molekülbaukastens ermöglichen erstmalig einen spielerischen Zugang zu sämtlichen Reaktionsmechanismen und den dazugehörigen Elektronenstrichformeln, anwendbar im Chemieunterricht der Mittel- und Oberstufen. … und Chemie macht Spass.

Durch simples Zusammenstecken der Toytomics Atome wird der Chemieunterricht zum Begreifen einfach. Das Lernen erfolgt visuell, haptisch und vor allem spielerisch. In Kooperation mit der Schulförderung der Merck KGaA, Darmstadt, wird im Schuljahr 2013/2014 in Hessen ein Schulversuch in der Jahrgangsstufe 8 (12-jähriges Abitur) durchgeführt, bei dem die Toytomics Atome in einem dazu entwickelten Lernumfeld getestet werden.

Schüler/innen und Lehrkräfte zeigen deutlich Freude im Umgang mit den Toytomics Atomen. Das Toytomics Modell führt als strukturierter roter Faden durch die Chemie und lässt sich mit sämtlichen Unterrichtsformen und Lehrmaterialien kombinieren. Durchgeführte Versuche können auf der Molekülebene durchgespielt und anschaulich erklärt werden. Dadurch erschließen sich ihnen automatisch auch die weiteren Aspekte einer chemischen Reaktion. So lassen sich z. B. die Lewis-Formeln mit allen Ladungen und Kräften direkt aus dem Modell ableiten und einfach abzeichnen.

Ermöglicht wird die technisch sehr anspruchsvolle Funktionsweise durch die Verwendung neuartiger patentgeschützter Kunststoffsteckverbindungen, die mit flexiblen Gummielementen intelligent verbunden sind. Dafür wurde der Toytomics Molekülbaukasten von der Expertenjury des vom „pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V.“ ausgeschriebenen Wettbewerbs mit dem Titel „Produkt des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Das Toytomics Atommodell wurde in der Kategorie Spielwaren mit zwei weiteren Preisträgern aus einer Vielzahl eingereichter Produktvorschläge ausgewählt. Die jeweiligen Produkte wurden nach ihrer Umsetzung von Innovation, Design und Funktionalität in Kunststoff bewertet. Die offizielle Preisverleihung findet im Januar 2014 statt.

Das hohe Maß an Detailliertheit der insgesamt 45 individuellen Atome eines einzigen Toytomics Periodensystem-Molekülbaukastens zeigt sich insbesondere darin, dass hierfür mehr als 800 Einzelteile, etwa 50 verschiedene Formen und ein Dutzend unterschiedlicher Farben erforderlich sind. Die Produktion des Molekülbaukastens mit über 1.000 Arbeitsschritten stellt eine große technische und logistische Herausforderung dar. Für die Optimierung und Standardisierung der Fertigung hat der Entwickler Dr. Ragen Pfeiffer mit der im oberfränkischen Helmbrechts ansässigen STEWO Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG einen kompetenten Partner gefunden. Durch die intelligente Kombination von Technikentwicklung und Qualitätskontrolle in Oberfranken und der Montage der Teile im rumänischen Tochterunternehmen kann das Produkt in höchster Qualität zu einem vernünftigen Preis auf den Markt gebracht werden. (Damit Chemie Spass macht.)

Comments are closed.

Stewo Kunststoffbearbeitung GmbH & Co.KG benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung auf stewo.de